4 - Dehnung
Wenn Ihre Schüler oder Ihre Schülerin / Ihre Klasse auffällig viele Unsicherheiten in dem Bereich der h-Schreibung haben, können Sie auf folgende Unterlagen zurückgreifen:
Modul 4 - Dehnung
Arbeitsblätter 4 - Dehnung
Mögliche Ursachen
Die h-Schreibung wird als zu vage wahrgenommen - Es gab vielleicht zu wenig präzise Erklärungen - Abhilfe schaffen gute Erklärungen und Verknüpfungen verschiedener zugrundeliegender Bedingungen, die die h-Schreibung aus der Perspektive der Linguistik gut darstellen können.
Das Dehnungs-h wird ignoriert - Diesbezügliche Fehler passieren sehr oft, denn die Schreibung des Dehnungs-h ist tatsächlich nur eine Markierung in der Schrift. Es gibt keinen phonologischen Unterschied zwischen Koh -le und Ko-le - deshalb entsteht Verwirrung.
Typische Fehler in dieser Kategorie
Dehnungsfehler werden NICHT in der Kategorie Konsonanten gezählt!
h zu viel
Schuhle (Schule) = 1 Fehler (Dehnung)
klahr (klar) = 1 Fehler (Dehnung)
h fehlt
Hun (Huhn) = 1 Fehler (Dehnung)
wir gen (gehen) = 1 Fehler (Dehnung)
Didaktische Hinweise
Die h-Schreibung ist ein zweigleisiges Unterfangen, denn es umfasst die Einfügung des Buchstaben <h> als Anfang einer Silbe (Trennungs-h, wie ge -hen, Mü-he…)) und die Einfügung des Buchstaben <h> als Markierung des Vokals vor den lautlich sehr starken Konsonanten n,m, l und r, die ausschließlich für die Schrift und nicht für die Aussprache des Vokals Bedeutung hat (Dehnungs-h, wie Lehrer, ohne, Sohle, Rahm).
Für einen guten Übungsstart und als Programm für die Klasse bietet sich das Modul 4 zur h-Schreibung
im Guidebook an. Dort warten Vorübungen und kleinschrittige Übungsvorschläge mit sorgfältig entwickelten Materialien zum Entdecken, Verstehen und Üben der h-Schreibung.
Im Anschluss bietet das von SYSPELL vorbereitete Programm nicht nur vielfältige Übungen, sondern auch eine stufenweise Vertiefung des Regelverständnisses. Die Übungsreihen sind als pdf Dokumente downloadbar. Sie sind skaliert und aufeinander aufbauend entwickelt, sodass die Kinder autonom mit den Materialien arbeiten können. Protokollieren Sie den Arbeitsfortschritt der Kinder.
Bitte vermitteln Sie den Kindern, dass Sie eine saubere Arbeitsweise erwarten und sich über eine ordentliche Handschrift freuen! Die Leserliche Handschrift ist für die Kinder Grundvoraussetzung, um ihre eigenen Arbeiten kontrollieren zu können!