2 - Konsonanten
Wenn Ihre Schüler oder Ihre Schülerin / Ihre Klasse vermehrt Fehler oder Auslassungen in der Konsonantenschreibung, können Sie auf folgende Unterlagen zurückgreifen:
Modul 2 - Konsonanten
Arbeitsblätter 2 - Konsonanten
Mögliche Ursachen
Falsche Buchstaben wurden verwendet - dies kann ein Hinweis auf Unsicherheit in der Laut-Buchstabenzuordnung sein.
Konsonanten wurden eingefügt, wo sie nicht hingehören - dies lässt auf eine auditive Unsicherheit in der Lautwahrnehmung schließen.
Konsonanten wurden ausgelassen - die Ursache dafür ist sehr oft zu geringe Aufmerksamkeit, Flüchtigkeit in der Arbeit
Typische Fehler in dieser Kategorie
falscher Konsonant
Strase (Straße) = 1 Fehler (Konsonanten)
punde (bunte) = 2 Fehler (Konsonanten)
Konsonant ausgelassen
brigen (bringen) = 1 Fehler (Konsonanten)
Schmetterlig (Schmetterling) = 1 Fehler (Konsonanten)
Konsonantenfehler gelten nicht für ein ausgelassenes Dehnungs-h.
Dieses wird in der Kategorie Dehnung
erfasst: Lerer (Lehrer)
Konsonantenfehler gelten nicht für ausgelassene Doppelkonsonanten.
Diese werden in der Kategorie Schärfung
erfasst: Pfane (Pfanne)
Konsonant zu viel
brauchtbar (brauchbar) = 1 Fehler (Konsonanten)
schneiben (schneien) = 1 Fehler (Konsonanten)
Konsonantenfehler gelten für ein fälschlich eingefügtes Dehnungs-h.
Dieses wird in der Kategorie Dehnung
erfasst:
nähmlich (nämlich), Schuhle (Schule), klahr (klar), Mauher (Mauer)
Konsonantenfehler gelten nicht für fälschlich eingefügte Doppelkonsonanten.
Dieser werden in der Kategorie Schärfung
erfasst:
bunnte (bunte), kammen (kamen);
Dies gilt auch für tz und ck:
tantzen (tanzen), welcken (welken), Printzen…
Didaktische Hinweise
Speziell in der schnell gesprochenen Alltagssprache, die die auditive Wahrnehmung der Kinder und die Speicherung der Lautbilder prägt, werden häufig Konsonanten anders ausgesprochen als sie in der Schrift abgebildet sind oder sogar weggelassen. Die Kinder müssen daher zuerst verstehen, dass sich speziell bei den Konsonanten gesprochene Sprache und Schrift sehr oft unterscheiden.
Um auditiv und artikulatorisch Sicherheit zu schaffen, sollten Sie - am besten mit der ganzen Klasse - das Modul Konsonanten
aus dem Guidebook durchgehen, bevor Sie mit der von uns vorbereiteten speziellen Übungsreihe beginnen. Dieses Modul lädt die Kinder ein, die Konsonanten in ihrer Produktionsart und ihrem Artikulationsort zu entdecken. Es ist als eine Art "Inventur" aufgebaut, die einfach und ohne große Vorbereitung jederzeit durchgeführt werden kann.
Die Übungen aus dem SYSPELL Übungspool sind skaliert, das heißt vom Einfachen zum Schwierigeren in Stufen aufgebaut. Die Übungen umfassen die Schreibung aller stimmlosen und stimmhaften Konsonanten, die Affrikaten (z.B. pf, qu), das Kapitel des s-ß-Schreibung, Konsonanten am Wortanfang, Konsonantenhäufungen und an der Wortgrenze bei zusammengesetzten Wörtern.
Alle Anleitungen sind kurz und für die Kinder verständlich formuliert, sodass sie die Arbeitsblätter selbständig bearbeiten können. Zu jedem Aufgabenblatt gibt es zur Vereinfachung der Überprüfung durch die Lehrperson ein ausgefülltes Korrekturblatt.
Bitte halten Sie Ihre Schüler dazu an, auch in der Form sauber und ordentlich zu arbeiten, das hilft später wiederum für die Lesbarkeit ihrer handschriftlichen Arbeiten.
Protokollieren Sie bitte die Arbeitsfortschritte und notieren Sie Auffälligkeiten, um später gegebenenfalls das Kapitel nochmals als Übungsreihe anzubieten oder als gelernt abzuhaken.