3 - Schärfung
Wenn Ihre Schüler oder Ihre Schülerin / Ihre Klasse Probleme in der Schreibung der Doppelkonsonanten haben, können Sie auf folgende Unterlagen zurückgreifen:
Modul 3 - Schärfung
Arbeitsblätter 3 - Schärfung
Mögliche Ursachen
es wurde fälschlich eine Schärfung (Doppelung der Konsonanten) gemacht,
es wurde keine fälschlich keine Schärfung gemacht
In beiden Fällen zeigt dies eine Unsicherheit, die ihre Ursache eventuell in der Wahrnehmung des Sprachrhythmus und des Wissens, dass sich der Klang des Vokals verändert, je nachdem in welcher Silbenkonstellation er steht.
Typische Fehler in dieser Kategorie
Schärfungsfehler werden NICHT in der Kategorie Konsonanten gezählt!
Doppelkonsonant zu viel
wir kammen (wir kamen) = 1 Fehler (Schärfung)
Printzen (Prinzen) = 1 Fehler (Schärfung)
Bücherrei (Bücherei) = 1 Fehler (Schärfung)
Doppelkonsonant zu wenig
Tromel (Trommel) = 1 Fehler (Schärfung)
er rent (er rennt) = 1 Fehler (Schärfung)
schnel (schnell) = 1 Fehler (Schärfung)
die Schneke (Schnecke) = 1 Fehler (Schärfung)
Plaz (Platz) = 1 Fehler (Schärfung)
Didaktische Hinweise
Prinzipiell müssen wir mit den Schülern der Frage nachgehen, welche Rolle die Schreibung von zwei gleichen Konsonanten im Deutschen spielt? Die Antwort ist einfach: Zwei gleiche Mitlaute zeigen an, dass der vorangehende Vokal kurz gesprochen wird. Oder umgekehrt: Wenn du einen kurzen Selbstlaut sprichst/hörst und hinterher nur einen Konsonanten, dann musst du diesen verdoppeln. - Leider funktioniert diese Anleitung sehr häufig nicht!
Wenn Kinder nämlich nicht geübt darin sind, lange Vokale von kurzen eindeutig unterscheiden zu können, hilft ihnen die Regeln nicht. Auch wäre wichtig zu wissen, dass die Schärfung nur in zweisilbigen Wörtern wirklich feststellbar ist, dass sie immer am Ende der betonten Silbe vorkommt und zwischen einem Vokal und einem <e> steht. Wer das verstanden hat, der macht auch sicher keine Schärfungsfehler mehr!
In diesem komplexen Thema kommt unser Guidebook zu Hilfe. Es ist besonders hilfreich mit den Kindern das Kapitel Vokale
zu wiederholen, um ihnen auditiv und artikulatorisch Sicherheit zu vermitteln, bevor mit dem Kapitel Schärfung
explizit am Verstehen der Doppelkonsonantenschreibung gearbeitet wird.
Im Anschluss daran bieten Sie den Kindern das reichhaltige Übungsprogramm zur Schärfungsschreibung an.
Stufenweise werden die Kinder von den einfachen Übungen zu den schwierigen geführt. Die Übungen bauen aufeinander auf und sind selbsterklärend. Auch die Anweisungen sind klar formuliert und können von den Kindern gut verstanden werden.
Um Ihnen die Kontrolle zu erleichtern, gibt es Kontrollblätter mit den Lösungen.
Bitte vermitteln Sie den Kindern, dass Sie auch formal Sauberkeit in der schriftlichen Ausführung erwarten! Eine ordentliche Handschrift erleichtert die Lesbarkeit der Arbeiten. Dies ist essentiell für die Entwicklung Selbstkontrollkompetenz der Kinder.