Das Training
Für die Organisation des Trainings stehen Ihnen alle organisatorischen Möglichkeiten offen.
…im Unterricht mit der ganzen Klasse
Wenn Sie ein Kapitel mit der ganzen Klasse oder im Förderunterricht (nochmals) erarbeiten möchten, bietet Ihnen das Guidebook eine detaillierte Planung mit Übungsmaterialien zur Veranschaulichung an der Tafel und mit Arbeitsunterlagen für die Kinder. Im Guidebook finden Sie ausführliche Erklärungen zu jedem Rechtschreibkapitel, das SYSPELL behandelt. Es liefert Ihnen ausformulierte Anregungen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dahin führen, diese Erklärungen zu verstehen und das Gelernte zu sichern.
…als autonomes Lernangebot
Für die Arbeitsblätter bereiten Sie für jedes Kind einen Ordner vor, der sich leicht öffnen und schließen lässt. Für die Ordnerstuktur empfehlen wir 6 Zwischenblätter entsprechend der Fehlerkategorien und ein (großes) Zwischenblatt, das als erstes eingeordnet wird.
Bereiten Sie die Arbeitsblätter für die Kinder vor, indem Sie alle Blätter des ausgedruckten Moduls ganz vorne in die Mappe des jeweiligen Kindes einheften.
Jede Übungsreihe beginnt immer mit einfachen, leicht lösbaren Aufgaben. Die Kinder entdecken und verstehen dabei nicht nur die Basismuster möglicher Schreibungen, sie erleben damit auch sehr rasch Erfolge und werden motiviert, weiterzumachen.
Schritt für Schritt werden dann die Aufgaben schwieriger, wobei die Art der Übung und der Schwierigkeitsgrad jeweils auf der vorhergehenden Aufgabe aufbaut. Damit ist intuitives Lernen und Arbeiten möglich.
Je nach Leistungsmöglichkeit und Ordnungskompetenz können die Kinder nun autonom und nach ihrem Tempo die Blätter des Moduls abarbeiten oder Sie erhalten von Ihnen sukzessive ein Arbeitsblatt nach dem anderen. Wichtig ist, dass die Kinder, immer wenn Sie mit einem Arbeitsblatt fertig sind, zur Kontrolle zu Ihnen kommen. Wir haben dazu für Sie ausgefüllte Kontrollblätter vorbereitet, sodass Sie ganz schnell die Lösungen vergleichen können.
Die fertigen Blätter werden in den entsprechenden Teilkategorien eingeheftet. Damit haben die Kinder und Sie immer einen klaren Überblick über die bearbeiteten Materialien und die Leistungen.
Wir empfehlen Ihnen aber auch kurze Notizen über die Arbeitsweise des Kindes zu machen, ob es Schwierigkeiten gegeben hat, ob Sie viel Unterstützung geben mussten.
Handschrift
Das Übungsprogramm wurde von uns absichtlich in Papierform vorbereitet und nicht interaktiv am Computer. Für die Entwicklung der Schreibkompetenz ist das Schreiben mit der Hand äußerst wichtig. Achten Sie daher darauf, dass die die Kinder bei der Ausführung der handschriftlichen Arbeiten
gut lesbar,
sauber - auch in Bezug auf die Formatierung, die Seitengestaltung mit Absätzen und Hervorhebungen - und dennoch
flott arbeiten.
Dies gilt natürlich für alle Übungen, Diktate und Texte, die die Kinder schreiben! Eine gut lesbare Handschrift ist Voraussetzung dafür, den eigenen Text ordentlich kontrollieren zu können und gegebenenfalls Fehler zu finden. Sie ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Kinder ihre Selbstkorrekturkompetenz entwickeln können. Außerdem ist eine gut lesbare Handschrift ein Zeichen der Wertschätzung für den Leser (den Lehrer) - eine Haltung, die die Kinder damit lernen können.